Die Kulturfritzen

Projektbüro für kulturelle Angelegenheiten im sozialen Netz

Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • die kulturfritzen
  • Theater
  • museum
  • Literatur
  • #Berlinfakt
  • #MeinWegInsNetz
  • impressum | datenschutz

Archiv der Kategorie: Blogparade

Wie wir das Analoge und das Digitale verknüpfen können – Einladung zu #MeinWegInsNetz

9. Juni 2019von kulturfritzen 6 Kommentare

von Anne Aschenbrenner // Als ich, noch nicht so lange Digitalredakteurin der österreichischen Wochenzeitung DIE FURCHE, meinen Kopf ins Büro des Chefredakteurs steckte, um zu fragen, wie lange er, der […]

Beitrag lesen →
#MeinWegInsNetz, Blogparade, stARTcamp

Die TAK: Eine Schauspielschule im sozialen Netz

31. Oktober 2017von kulturfritzen Ein Kommentar

Ein Beitrag zur Blogparade #theaterimnetz von Robert Christott // Mein Name ist Robert Christott. Ich leite seit fünf Jahren die Schauspielschule Theaterakademie Köln (TAK). Im Rahmen der Blogparade der Kulturfritzen […]

Beitrag lesen →
Blogparade, Diskussion, Gastbeitrag, Theater

All The World Wide Web’s A Stage

29. Oktober 2017von kulturfritzen Ein Kommentar

Ein Chatprotokoll zwischen Marc Lippuner und Caspar Weimann, einem der Initiatoren von onlinetheater.live. Ein Beitrag zur Blogparade #theaterimnetz. // Marc Hallo Caspar, stell Euer Projekt doch erst einmal kurz vor. […]

Beitrag lesen →
Blogparade, Diskussion, Theater

Man darf vom Netz keine Wunder erwarten

27. Oktober 2017von kulturfritzen 3 Kommentare

Ein Interview mit dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz über die Rolle des Schauspielers in den sozialen Netzwerken und die Frage, ob Theater und Netz zusammen gehören. Ein Beitrag von Marc Lippuner […]

Beitrag lesen →
#MeinWegInsNetz, Blogparade, Diskussion, Filterblase, Theater

5 rechtliche Dinge, auf die (nicht nur) Theater im Sozialen Netz achten sollten

26. Oktober 2017von kulturfritzen Ein Kommentar

Ein Gastbeitrag von Daniel Lagerpusch // Ausschlaggebend für diesen Gastbeitrag ist eine These, die ich auf dem Blog der Kulturfritzen las. Konkret geht es um These 66. These 66? Im […]

Beitrag lesen →
Blogparade, Diskussion, Gastbeitrag, Theater

95 Thesen zu #TheaterimNetz – Aufruf zur Blogparade

15. Mai 2017von kulturfritzen 13 Kommentare

von Anne Aschenbrenner und Marc Lippuner // Thesen sind da, um diskutiert zu werden! Und deshalb legen wir unsere 95 Thesen zu #TheaterimNetz – erarbeitet für „Theater und Netz Vol. […]

Beitrag lesen →
Blogparade, Diskussion, Kulturfritzen, Theater

Drei Städte, drei Blogs – eine #kulttrip-Trilogie (Graz)

21. August 2016von kulturfritzen 2 Kommentare

von Anne Aschenbrenner // Mit der Blogparade #kulttrip hat Tanja Praske kürzlich eine Lawine an Blogposts losgetreten. Als Urlaubsvertretung für ihren Blog Kultur Museum Talk schließe ich mich mit einem […]

Beitrag lesen →
Ausstellung, Blogparade

Am anderen Ende der Tannenallee

27. Juli 2016von kulturfritzen 2 Kommentare

#Gruftwandeln meets #Lustwandeln. Ein sommerlicher #kulttrip-Tipp von Marc Lippuner // Luise Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz, bekannt vor allem als Königin Luise von Preußen. Die zu Lebzeiten äußerst beliebte, lange Zeit hochverehrte, schöne und […]

Beitrag lesen →
#Gruftwandeln, Blogparade

Wir brauchen mehr Utopien – Erste Eindrücke vom Bloggercafé (#tn16)

16. Mai 2016von kulturfritzen 7 Kommentare

von Anne Aschenbrenner & Marc Lippuner // Am 8. Mai haben wir bei der diesjährigen „Theater und Netz“-Konferenz – veranstaltet von der Heinrich Böll Stiftung und nachtkritik.de – das Bloggercafé zum Thema […]

Beitrag lesen →
Blogparade, Diskussion, Kulturfritzen, Theater

Sich Zeigen in der (Netz-)Realität

4. Februar 2016von kulturfritzen 2 Kommentare

Ein Gastbeitrag von Friedhelm Bruns // Ein Beitrag zur Blogparade #TheaterimNetz. Seit meiner Townshiparbeit stelle ich mir zum ersten Mal die Frage, inwiefern meine Hautfarbe das Spiel der Kids beeinflusst. #theaterimnetz […]

Beitrag lesen →
Blogparade, Gastbeitrag, Theater

Beitragsnavigation

1 2 Weiter →

Themen

Twitter

Meine Tweets

Instagram

Kulturvermittlung 2022.
Anne hat gemeinsam mit Philipp Hauß, Schauspieler im @Burgtheater-Ensemble, ein Instagram-Format entwickelt, das sie heute zum #Wittgensteinhaus im 3. Wiener Gemeindebezirk geführt hat.
Hättet Ihr gedacht, dass das Schreiben von Kochbüchern als Akt der Emanzipation gelesen werden kann?
In der finalen Folge der zweiten Staffel des Talk-Formats #BETTergehtsnicht unterhält sich Marc mit dem Moderator und Schauspieler @JochenSchropp, der mit „Queer As F*ck“ gerade sein erstes Buch veröffentlich hat. Ein Gespräch über die Lust am Moderieren von Primetime-Shows, über Karriereanfänge als Mädchenschwarm, über Agenturen, die Schauspielern raten, ihre Homosexualität zu verheimlichen, über die Frage, ob Schwule auch Familienväter spielen können, über das ActOut-Manifest und queeren Aktivismus sowie über die Notwendigkeit, 2022 noch einen LGBTIQ*-Ratgeber schreiben zu müssen.
📌 1930 betraute die Allgemeine Ortskrankenkasse Albert Gottheiner mit dem Bau ihrer Zentralverwaltung. Der Architekt schuf einen sechsgeschossigen, mit blau-roten Klinkern verblendeten Stahlskelettbau, dessen 104 Meter langer Haupttrakt von zwei Seitenflügeln und einer hofseitigen überdachten Schalterhalle flankiert wurde. Sechs Schmuckpfeiler mit von Anton Lechtner geschaffenen Terrakottafiguren strukturieren die Fassade des Gebäudes, das zwischen Weihnachten und Neujahr 1932 bezogen wurde.
In der vorletzten Folge der zweiten Staffel von #BETTergehtsnicht unterhält sich Marc mit der Autorin Christiane Sadlo, die seit fast 20 Jahren als #IngaLindström das ZDF-Herzkino maßgeblich prägt. Ein Gespräch über das Schreiben von Liebesgeschichten, über Freud und Leid, hinter einem erfolgreichen Pseudonym zu verschwinden, über die Vorliebe der Deutschen für deutsche Fernsehfilmreihen, die im Ausland spielen, über unerfüllte Autorinnenträume, persönliche Lesevorlieben und die unbedingte Notwendigkeit eines Happy Ends.

Facebook

Facebook

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Folge uns

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Die Kulturfritzen
    • Schließe dich 148 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Die Kulturfritzen
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …