Die Kulturfritzen

Projektbüro für kulturelle Angelegenheiten im sozialen Netz

Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • die kulturfritzen
  • Theater
  • museum
  • Literatur
  • #Berlinfakt
  • #MeinWegInsNetz
  • impressum | datenschutz

Archiv der Kategorie: Filterblase

Im Dialog mit mir

13. Februar 2019von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

Ein Interview von Marc Lippuner mit dem Hamburger Künstler René Scheer über sein Verhältnis zum Digitalen und seinen Weg ins Netz. Im Herbst letzten Jahres entdeckte ich auf Facebook den […]

Beitrag lesen →
#MeinWegInsNetz, Ausstellung, Diskussion, Filterblase

„Wir sind Gummi. Wir sind gespannt.“ Auf dem Weg zu einem Manifest für die Kulturvermittlung

17. April 2018von kulturfritzen 4 Kommentare

von Marc Lippuner // Anfang April hatte ich die Möglichkeit, für zwanzig angehende Kulturvermittler_innen einen Workshop-Tag zu gestalten. Eingeladen worden war ich von dem Schweizer Verein kuverum, der seit dem […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Filterblase, Kulturfritzen

Man darf vom Netz keine Wunder erwarten

27. Oktober 2017von kulturfritzen 3 Kommentare

Ein Interview mit dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz über die Rolle des Schauspielers in den sozialen Netzwerken und die Frage, ob Theater und Netz zusammen gehören. Ein Beitrag von Marc Lippuner […]

Beitrag lesen →
#MeinWegInsNetz, Blogparade, Diskussion, Filterblase, Theater

5 Gründe für Kultur im Netz und 1 Liebesgeschichte

23. Oktober 2017von kulturfritzen 4 Kommentare

von Anne Aschenbrenner // Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Beratertätigkeit für die digitale Bibliothek Europeana. This article contains advertising for the digital library Europeana. Ich liebe das Internet und […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Filterblase, Kulturfritzen

Theater aus den Fugen? Was sich seit #TheaterImNetz getan hat.

4. Februar 2017von kulturfritzen 6 Kommentare

von Anne Aschenbrenner // Theater im Netz – ein Jahr ist vergangen, seit wir die Frage nach der schwierigen Beziehung von Theatern im Netz zu einer zentralen Kulturfritzen-Frage gemacht haben. […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Filterblase, Theater

Zwischen Inhalten und Technologien – Einladung zum 4. Wiener stARTcamp

15. Oktober 2016von kulturfritzen 3 Kommentare

von Anne Aschenbrenner // Zwischen Inhalten und Technologien lautet das Überthema des vierten Wiener stARTcamps, das am 21. November stattfindet. Gemeinsam mit Christian Hennerfehr, Barbara Royc und Michael Wuerges laden wir herzlich […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Filterblase, Kulturfritzen, stARTcamp

Neues aus der Filterblase (48/2015)

27. November 2015von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

Heute ist schon wieder Freitag und somit Zeit für die wöchentliche Filterblasen-Rückschau. Momentan dominieren drei Blogparaden die Kulturfritzen-Timeline, allen voran die unsere, #TheaterimNetz, aber auch im Themenumfeld von #Selfierade und #BesucherMacht wird derzeit rege auf […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Filterblase, Serie

Beitragsnavigation

Themen

Twitter

Meine Tweets

Instagram

Kulturvermittlung 2022.
Anne hat gemeinsam mit Philipp Hauß, Schauspieler im @Burgtheater-Ensemble, ein Instagram-Format entwickelt, das sie heute zum #Wittgensteinhaus im 3. Wiener Gemeindebezirk geführt hat.
Hättet Ihr gedacht, dass das Schreiben von Kochbüchern als Akt der Emanzipation gelesen werden kann?
In der finalen Folge der zweiten Staffel des Talk-Formats #BETTergehtsnicht unterhält sich Marc mit dem Moderator und Schauspieler @JochenSchropp, der mit „Queer As F*ck“ gerade sein erstes Buch veröffentlich hat. Ein Gespräch über die Lust am Moderieren von Primetime-Shows, über Karriereanfänge als Mädchenschwarm, über Agenturen, die Schauspielern raten, ihre Homosexualität zu verheimlichen, über die Frage, ob Schwule auch Familienväter spielen können, über das ActOut-Manifest und queeren Aktivismus sowie über die Notwendigkeit, 2022 noch einen LGBTIQ*-Ratgeber schreiben zu müssen.
📌 1930 betraute die Allgemeine Ortskrankenkasse Albert Gottheiner mit dem Bau ihrer Zentralverwaltung. Der Architekt schuf einen sechsgeschossigen, mit blau-roten Klinkern verblendeten Stahlskelettbau, dessen 104 Meter langer Haupttrakt von zwei Seitenflügeln und einer hofseitigen überdachten Schalterhalle flankiert wurde. Sechs Schmuckpfeiler mit von Anton Lechtner geschaffenen Terrakottafiguren strukturieren die Fassade des Gebäudes, das zwischen Weihnachten und Neujahr 1932 bezogen wurde.
In der vorletzten Folge der zweiten Staffel von #BETTergehtsnicht unterhält sich Marc mit der Autorin Christiane Sadlo, die seit fast 20 Jahren als #IngaLindström das ZDF-Herzkino maßgeblich prägt. Ein Gespräch über das Schreiben von Liebesgeschichten, über Freud und Leid, hinter einem erfolgreichen Pseudonym zu verschwinden, über die Vorliebe der Deutschen für deutsche Fernsehfilmreihen, die im Ausland spielen, über unerfüllte Autorinnenträume, persönliche Lesevorlieben und die unbedingte Notwendigkeit eines Happy Ends.

Facebook

Facebook

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Folge uns

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Die Kulturfritzen
    • Schließe dich 148 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Die Kulturfritzen
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …