Die Kulturfritzen

Projektbüro für kulturelle Angelegenheiten im sozialen Netz

Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • die kulturfritzen
  • Theater
  • museum
  • Literatur
  • #Berlinfakt
  • #MeinWegInsNetz
  • impressum | datenschutz

Schlagwort-Archive: museum

#kulturadvent – Unsere Kulturtipp-Sammelsonntage in der Vorweihnachtszeit

28. November 2016von kulturfritzen 2 Kommentare

von Anne Aschenbrenner und Marc Lippuner // Ein kleines #kulturadvent-Rascheln ging gestern, am ersten Adventssonntag, durch den Twitterwald. Was dahinter steckt? Kultur und Advent gehören zusammen, finden wir, und sammeln daher […]

Beitrag lesen →
Kulturfritzen, Serie

#Berlinfakt 401 – 450

25. Oktober 2016von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

Unsere #berlinfakt|en 401 – 450 // Schon wieder sind 50 #berlinfakt|en zusammengekommen. Wie immer ein bunter Mix aus politischen, infrastrukturellen, wissenschaftlichen und kulturellen Häppchen aus Berlins Geschichte, erstaunlich musikalisch ist es dieses Mal geworden. […]

Beitrag lesen →
#Berlinfakt, Serie

Zwischen Inhalten und Technologien – Einladung zum 4. Wiener stARTcamp

15. Oktober 2016von kulturfritzen 3 Kommentare

von Anne Aschenbrenner // Zwischen Inhalten und Technologien lautet das Überthema des vierten Wiener stARTcamps, das am 21. November stattfindet. Gemeinsam mit Christian Hennerfehr, Barbara Royc und Michael Wuerges laden wir herzlich […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Filterblase, Kulturfritzen, stARTcamp

#Berlinfakt 351 – 400

16. September 2016von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

Unsere #berlinfakt|en 351 – 400 // Wir lieben unsere #berlinfakt|en ja sehr, auch wenn wir nie wissen können, wie die Resonanz auf einen Tweet ausfallen wird: In der Regel posten wir […]

Beitrag lesen →
#Berlinfakt, Serie

Drei Städte, drei Blogs – eine #kulttrip-Trilogie (Graz)

21. August 2016von kulturfritzen 2 Kommentare

von Anne Aschenbrenner // Mit der Blogparade #kulttrip hat Tanja Praske kürzlich eine Lawine an Blogposts losgetreten. Als Urlaubsvertretung für ihren Blog Kultur Museum Talk schließe ich mich mit einem […]

Beitrag lesen →
Ausstellung, Blogparade

#smskultur – Die Juni-Nachlese

25. Juni 2016von kulturfritzen Ein Kommentar

von Anne Aschenbrenner // Bei der Juni-Ausgabe des #smskultur fand sich diesmal ein kleiner, überwiegend aus neuen Gesichtern bestehender Kreis aus Wiens Social-Media-Arbeiter_innen zusammen. Die Vorstellungsrunde war dennoch auch diesmal […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Serie

#smskultur – die Mai-Nachlese

31. Mai 2016von kulturfritzen Ein Kommentar

von Anne Aschenbrenner // Einige neue und einige altbekannte Gesichter gab es beim #smskultur im Mai, dem Wiener Social-Media-Stammtisch, der – wie schon Gewohnheit – im Besprechungsraum von Rosebud.Inc. / […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Serie

Angezettelt in der fremden Stadt

7. Mai 2016von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

von Anne Aschenbrenner // Ein Tweetup in einer fremden Stadt ist immer eine besondere Erfahrung – und mit dem Blick von außen, nämlich der Wiener Perspektive, durfte ich beim Tweetup […]

Beitrag lesen →
Ausstellung, Tweetup

#smskultur – Die April-Nachlese

27. April 2016von kulturfritzen Ein Kommentar

Alle vier bis sechs Wochen treffen sich in Wien Social-Media-Arbeiter_innen aus dem Kulturbereich zum Austausch. Gegründet als Folge des Wiener stARTcamps 2014 im Essl Museum findet dieses Treffen nach Anlaufschwierigkeiten […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Serie

Verlosung | Schön hausen in Schönhausen

15. April 2016von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

Mit einem Tweetwalk durch Schönhausen begannen wir vor ziemlich genau einem Jahr, in Berlin nicht nur digital herumzuwirbeln. Aus diesem Anlass verlosen wir – zusammen mit der Stiftung Preußische Schlösser […]

Beitrag lesen →
#ArtBookFriday, Kulturfritzen, Verlosung

Beitragsnavigation

← Zurück 1 2 3 4 Weiter →

Themen

Twitter

Meine Tweets

Instagram

Kulturvermittlung 2022.
Anne hat gemeinsam mit Philipp Hauß, Schauspieler im @Burgtheater-Ensemble, ein Instagram-Format entwickelt, das sie heute zum #Wittgensteinhaus im 3. Wiener Gemeindebezirk geführt hat.
Hättet Ihr gedacht, dass das Schreiben von Kochbüchern als Akt der Emanzipation gelesen werden kann?
In der finalen Folge der zweiten Staffel des Talk-Formats #BETTergehtsnicht unterhält sich Marc mit dem Moderator und Schauspieler @JochenSchropp, der mit „Queer As F*ck“ gerade sein erstes Buch veröffentlich hat. Ein Gespräch über die Lust am Moderieren von Primetime-Shows, über Karriereanfänge als Mädchenschwarm, über Agenturen, die Schauspielern raten, ihre Homosexualität zu verheimlichen, über die Frage, ob Schwule auch Familienväter spielen können, über das ActOut-Manifest und queeren Aktivismus sowie über die Notwendigkeit, 2022 noch einen LGBTIQ*-Ratgeber schreiben zu müssen.
📌 1930 betraute die Allgemeine Ortskrankenkasse Albert Gottheiner mit dem Bau ihrer Zentralverwaltung. Der Architekt schuf einen sechsgeschossigen, mit blau-roten Klinkern verblendeten Stahlskelettbau, dessen 104 Meter langer Haupttrakt von zwei Seitenflügeln und einer hofseitigen überdachten Schalterhalle flankiert wurde. Sechs Schmuckpfeiler mit von Anton Lechtner geschaffenen Terrakottafiguren strukturieren die Fassade des Gebäudes, das zwischen Weihnachten und Neujahr 1932 bezogen wurde.
In der vorletzten Folge der zweiten Staffel von #BETTergehtsnicht unterhält sich Marc mit der Autorin Christiane Sadlo, die seit fast 20 Jahren als #IngaLindström das ZDF-Herzkino maßgeblich prägt. Ein Gespräch über das Schreiben von Liebesgeschichten, über Freud und Leid, hinter einem erfolgreichen Pseudonym zu verschwinden, über die Vorliebe der Deutschen für deutsche Fernsehfilmreihen, die im Ausland spielen, über unerfüllte Autorinnenträume, persönliche Lesevorlieben und die unbedingte Notwendigkeit eines Happy Ends.

Facebook

Facebook

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Folge uns

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Die Kulturfritzen
    • Schließe dich 148 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Die Kulturfritzen
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …