Die Kulturfritzen

Projektbüro für kulturelle Angelegenheiten im sozialen Netz

Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • die kulturfritzen
  • Theater
  • museum
  • Literatur
  • #Berlinfakt
  • #MeinWegInsNetz
  • impressum | datenschutz

Archiv der Kategorie: Rezension

Wie tanzt man digitale Welten?

19. Februar 2019von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

von Marc Lippuner [Werbung]* Als ich Google eben um eine Definition von Feedback bat – genau genommen tippte ich nur acht Buchstaben in das Eingabefeld und formulierte weder Frage noch […]

Beitrag lesen →
Diskussion, Rezension, Theater

Mittendrin, aber wo?

23. April 2018von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

Ein Gastbeitrag von Stefanie Leinert über die 360°-Film-Installation Mutter und Sohn = Realität trifft Kunst (Z.U.K.U.N.F.T. der Unendlichkeit) von Brigitte & Jonathan Meese. // „Sehen Sie den Sternenhimmel?“ fragt mich die […]

Beitrag lesen →
Ausstellung, Gastbeitrag, Rezension

Musik verbindet

5. Oktober 2017von kulturfritzen 2 Kommentare

Stefanie Leinert war in der Ausstellung „Old Food“ von Ed Atkins im Martin-Gropius-Bau. Ihre Eindrücke teilt sie in einem Gastbeitrag auf unserem Blog, worüber wir uns sehr freuen. //   Der […]

Beitrag lesen →
Ausstellung, Gastbeitrag, Rezension

Der Skulpturensammler

1. September 2017von kulturfritzen Ein Kommentar

von Marc Lippuner // Bereits Ende Mai war ich im Rahmen eines #TweetupTuesday im Georg-Kolbe-Museum, um die Alfred-Flechtheim-Ausstellung anzusehen. Ich hatte heut ein Stelldichein mit Renée Sintenis und anderen von #AlfredFlechtheim […]

Beitrag lesen →
#ArtBookFriday, Ausstellung, Rezension

10 Buchtipps für #Berlinfakt-Fans

14. August 2017von kulturfritzen Hinterlasse einen Kommentar

von Marc Lippuner // Mehr als 700 #Berlinfakt|en habe ich in den letzten zwei Jahren nun schon vertwittert. Eine Recherche-Aufgabe, die immer noch Spaß macht, wenngleich es von Tag zu […]

Beitrag lesen →
#Berlinfakt, Rezension

Beitragsnavigation

Themen

Twitter

Meine Tweets

Instagram

Montag erscheint Kevin Junks Debütroman „Fromme Wölfe“.
Im Stadtmagazin @mein4tel stellen wir regelmäßig #Berlinbücher vor. Zum #Lesemittwoch präsentieren wir sie auch wöchentlich auf den Social-Media-Kanälen des Magazins. Heute ist es die schön gestaltete, sehr lesenswerte Buchreihe „Berlin in Prosa“.
Warum #TillaDurieux Marc bezirzt? Das erfahrt Ihr in der aktuellen #Podcast-Episode.
Die Eingangshalle des Rathauses Schöneberg ist Vielen vielleicht aus #BabylonBerlin bekannt. In der Serie war sie das Foyer der Roten Burg.
Morgen, 18 Uhr, auf @alex_berlin_de: Die Kulturfritzen - eine Stunde Berlin-Kultur. Thema diesmal: Die Berliner Clubszene. Gesprächspartner ist @revolutz von der @clubcommission. Zudem gibt‘s jede Menge Musik und @lupodoro präsentiert einen kurzen Auszug aus seinem Club-Roman „Fromme Wölfe“, der Anfang März im @querverlag erscheint.
Unterwegs im #Hansaviertel. Hier ein Blick auf ein #Treppenhaus des achtstöckigen #OscarNiemeyer-Hauses, das im Rahmen der #Interbau 1957 entstand.

Facebook

Facebook

Archiv

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Folge uns

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
WordPress.com.
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie