Über ein Jahr ist es her, dass wir den eintausendsten #Berlinfakt twitterten. Die letzten zwölf Monate blieb zu wenig Zeit, um die tägliche Taktung aufrechtzuerhalten, nichtsdestotrotz sind etliche Fakten zusammengekommen, von denen wir die ersten fünfzig des neuen Tausends jetzt endlich gebündelt haben.
#Berlinfakt 1001
Heute vor 141 Jahren gründete der Berliner Stadtverordnete Leopold Ullstein mit dem Kauf der Zeitung "Neues Berliner Tageblatt“ den nach ihm benannten Verlag. #berlinfakt pic.twitter.com/gzEv7uKAN7
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 14, 2018
#Berlinfakt 1002
Am Magerviehhof in Friedrichsfelde wurde heute vor 115 Jahren ein gleichnamiger Personen- & Güterbahnhof eröffnet. Mit der Schließung des Zucht- & Schlachthofs 1945 wurde auch der Bahnhof stillgelegt. #berlinfakt pic.twitter.com/8MkyWQFsrl
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 15, 2018
#Berlinfakt 1003
Heute vor 82 Jahren – kurz vor Beginn der Olympischen Spiele – wurden etwa 600 in Berlin und Umgebung ansässige Roma und Sinti verhaftet und in das als „Zigeunerrastplatz“ bezeichnete Zwangslager Marzahn gebracht. #berlinfakt#gegendasvergessen
(Foto: MarsmanRom) pic.twitter.com/z1s7KQVAf2— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 16, 2018
#Berlinfakt 1004
Heute vor 54 Jahren wurde der 212 Meter hohe Fernmeldeturm auf dem Schäferberg feierlich eingeweiht. #berlinfakt pic.twitter.com/LOtYrN6hUb
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 17, 2018
#Berlinfakt 1005
Heute vor 410 Jahren starb Kurfürst Joachim III. Friedrich auf der Fahrt von Storkow nach Berlin in Köpenick an den Folgen eines Schlaganfalls. #berlinfakt
Mehr Infos über den recht unbekannten Kurfürsten aus dem Hause Hohenzollern:https://t.co/mtL3NZybZU pic.twitter.com/j87YJZy85X
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 18, 2018
#Berlinfakt 1006
Heute vor 30 Jahren fand auf der Radrennbahn Weißensee vor mind. 160.000 Zuschauer_innen mit dem Bruce-Springsteen-Konzert das größte Konzertereignis in der Geschichte der DDR statt. #berlinfakt
(Foto: Thomas Uhlemann) pic.twitter.com/DvYeqnb94A— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 19, 2018
#Berlinfakt 1007
Heute vor 86 Jahren verhängte Reichskanzler Franz von Papen über Berlin und Preußen den Ausnahmezustand und setzte die Preußische Regierung unter Ministerpräsident Otto Braun (SPD) ab (sog. „Preußenschlag“). #berlinfakt pic.twitter.com/Oy9mL9qvIt
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 20, 2018
#Berlinfakt 1008
Heute vor 323 Jahren wurde die Sebastiankirche eingeweiht.
1802 erhielt sie den Namen Luisenstadt-Kirche. 1964 erfolgte der Abriss der Kriegsruine, die sehr nah an der Sektorengrenze lag. #berlinfakt pic.twitter.com/1T5hqZHP6v
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 21, 2018
#Berlinfakt 1009
Heute vor 57 Jahren starb der Schauspieler Eduard von Winterstein kurz vor seinem 90. Geburtstag in Berlin. Er galt als „Nestor der deutschen Schauspielkunst“. #berlinfakt pic.twitter.com/qB9y47FnWT
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 22, 2018
#Berlinfakt 1010
Heute vor 111 Jahren starb Hermann Boddin, der erste Oberbürgermeister der Stadt Rixdorf, die 1912 in Neukölln umbenannt wurde. Dort tragen eine Straße (auch U-Bahn-Station) und eine Schule seinen Namen. #berlinfakt pic.twitter.com/pXEb1sLZCD
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 23, 2018
#Berlinfakt 1011
Heute vor 298 Jahren wurde Luise Ulrike von Preußen in Berlin geboren. Auf Wunsch ihres Bruders König Friedrich II. heiratete sie 1744 den schwedischen Kronprinzen und wurde 1751 Königin von Schweden. #berlinfakt pic.twitter.com/qhwy19pAU7
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 24, 2018
#Berlinfakt 1012
Heute vor 145 Jahren wurde Berlin auf Anweisung des Kaiserlichen Generalpostamtes nach den Himmelsrichtungen (ausgehend vom Hofpostamt Königstraße / Spandauer Straße) in 9 Postbezirke gegliedert. Erst in den 1960er Jahren kamen die 4-stelligen Postleitzahlen. #berlinfakt pic.twitter.com/qa2ELfKh7X
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 25, 2018
#Berlinfakt 1013
Heute vor 83 Jahren starb Käte Paulus, die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin sowie Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms, in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/Ae59x74n50
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 26, 2018
#Berlinfakt 1014
Heute vor 208 Jahren traf der Trauerzug mit der sterblichen Hülle Königin Luises, die am 19. Juli auf Schloß Hohenzieritz bei Neustrelitz verstorben war, in Berlin ein. Sie wurde in den darauffolgenden Tagen im Schloß aufgebahrt. #berlinfakt pic.twitter.com/5vJHHoFbMK
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 27, 2018
#Berlinfakt 1015
Heute vor 45 Jahren begannen in Ost-Berlin die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, auch „Woodstock des Ostens“ genannt. #berlinfakt pic.twitter.com/ir99SqFHUH
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 28, 2018
#Berlinfakt 1016
Heute vor 175 Jahren starb der Münzmeister Gottfried Loos in Berlin. Er gilt als Erfinder des caldarischen Erzes, einer „Legirung, aus Kupfer, Zink u.a. Bestandtheilen, woraus Uhrketten, Petschafte, Löffel etc. verfertigt werden, die den goldenen fast gleichkommen“. #berlinfakt
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 29, 2018
#Berlinfakt 1017
Heute vor 117 Jahren starteten die Meteorologen Prof. Dr. Reinhard Süring und Dr. Arthur Berson am Tempelhofer Feld eine Ballonhochfahrt bis auf ca. 10.800 m Höhe, die zur Entdeckung der Stratosphäre führte. #berlinfakt
Ausführliche Infos: https://t.co/ZTx4vlKfN8 pic.twitter.com/2gqmusk2Fr
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) July 31, 2018
#Berlinfakt 1018
Heute vor 156 Jahren wurde der von James Hobrecht entwickelte Bebauungsplan von Berlin und Umgebung ("Hobrechtplan") in Kraft gesetzt. #berlinfakt
Ausführliche Infos: https://t.co/TWx0GOVe4F pic.twitter.com/t3iNTuPvbR
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 2, 2018
#Berlinfakt 1019
Heute vor 202 Jahren wurde E.T.A. Hoffmanns Zauberoper UNDINE im Königlichen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt uraufgeführt. Sie gilt als erste deutsche romantische Oper. Das Bühnenbild schuf Karl Friedrich Schinkel. #berlinfakt pic.twitter.com/ZHvMKcnksj
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 3, 2018
#Berlinfakt 1020
Heute vor 73 Jahren wurde um 12 Uhr mit der „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin aus einer beschlagnahmten Villa in der Podbielskiallee 28 der Sendebetrieb des Soldatensenders American Forces Network (AFN Berlin) aufgenommen. #berlinfakt pic.twitter.com/MwdzUgO7VH
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 4, 2018
#Berlinfakt 1021
Heute vor 84 Jahren wurde das Denkmal für die 2.989 gefallenen Betriebsangehörigen der Siemenswerke im Ersten Weltkrieg (Nonnendammallee / Rohrdamm) eingeweiht. Es hat eine Platzfläche von 24 x 28 Metern. #berlinfakt
(Foto: Alexrk2, Wikimedia) pic.twitter.com/sd1ekygX2Z
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 5, 2018
#Berlinfakt 1022
Heute vor 140 Jahren erhielt der Maurermeister Carl Rabitz das Zusatzpatent für "feuersichere, sich selbst tragende Zwischenwände“. Drahtputzkonstruktionen nach diesem Prinzip werden heute Rabitzwände genannt. #berlinfakt
(Foto: Martin Loewenstein) pic.twitter.com/8rylCveJbN
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 6, 2018
#Berlinfakt 1023
Heute vor 118 Jahren starb Wilhelm Liebknecht, einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), in Charlottenburg. #berlinfakt@spdde @spdbt pic.twitter.com/42evbK1JSx
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 7, 2018
#Berlinfakt 1024
Heute vor 130 Jahren gründete der Kaufmann Gustav Krokisius die Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Stern“, heute als „Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin“ mit 32 Fahrgastschiffen eines der größten Fahrgastschifffahrtsunternehmen in Berlin & Brandenburg. #berlinfakt pic.twitter.com/1q7nJCgDBZ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 8, 2018
#Berlinfakt 1025
Heute vor 296 Jahren wurde Prinz August Wilhelm von Preußen in Berlin geboren.
Er war ein jüngerer Bruder des späteren Königs Friedrich II. und dessen präsumtiver Thronfolger. Aufgrund des frühen Todes 1758 wurde sein Sohn Friedrich Wilhelm II. 1786 König von Preußen.#berlinfakt pic.twitter.com/pXezQJVnW0— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 9, 2018
#Berlinfakt 1026
Heute vor 80 Jahren startete Flugkapitän Alfred Henke mit einer viermotorigen Maschine vom Typ "Focke-Wulf Fw 200 Condor" zum ersten Nonstopflug von Berlin (Staaken) nach New York (Floyd Bennett Field. Die Flugzeit betrug 24 Stunden, 36 Minuten und 12 Sekunden. #berlinfakt pic.twitter.com/NQowyFzsLx
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 10, 2018
#Berlinfakt 1027
Heute vor 67 Jahren erhielt der Schöneberger Trümmerberg den Namen Insulaner. Der Name wurde durch einen Ideenwettbewerb ermittelt, an dem sich 180 Schöneberger Schulklassen beteiligten. #berlinfakt pic.twitter.com/lmwymZiNet
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 11, 2018
#Berlinfakt 1028
Heute vor 298 Jahren kamen bei der Explosion des Pulverturms neben dem Spandauer Tor mind. 72 Menschen ums Leben, die sich in umliegenden Gebäuden aufhielten, die während des Unglücks einstürzten. #berlinfakt pic.twitter.com/3S2np07Vlj
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 12, 2018
#Berlinfakt 1029
Heute vor 95 Jahren bildete Gustav Stresemann als erster Reichskanzler der Deutschen Volkspartei (DVP) die erste Große Koalition in Deutschland. Das „Kabinett Stresemann I“ war die achte Reichstegierung der Weimarer Republik. Es bestand 52 Tage. #berlinfakt pic.twitter.com/HmC0S3SCNU
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 13, 2018
#Berlinfakt 1030
Heute vor 242 Jahren wurde Christian Friedrich Tieck in Berlin geboren. Er war einer der prominentesten Bildhauer des 19. Jahrhunderts. #berlinfakt pic.twitter.com/vi9OngXjm4
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 14, 2018
#Berlinfakt 1031
Heute vor 57 Jahren, zwei Tage nach der Schließung der Sektorengrenzen, entstand an der Bernauer Straße Ecke Ruppiner Straße das Foto des flüchtenden Soldaten Conrad Schumann. #berlinfakt pic.twitter.com/vQk3Z6rM6S
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 15, 2018
#Berlinfakt 1032
Heute vor 40 Jahren wurde zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Bülowstraße eine Museumsstraßenbahn in Betrieb genommen. Die Hochbahntrasse wurde seit 1972 nicht mehr genutzt. #berlinfakt
(Foto: Roehrensee / Wikimedia) pic.twitter.com/BWFpEJm6Bz— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 16, 2018
#Berlinfakt 1033
Heute vor 65 Jahren startete das erste Flugzeug der „Kinderluftbrücke“, die bedürftigen Westberliner Kindern (v.a. Flüchtlingskinder aus der DDR) einen sorgenfreien Urlaub bei Gastfamilien oder in Ferienlagern in den Flächenländern der Bundesrepublik ermöglichte. #berlinfakt pic.twitter.com/T5Oj59QhQw
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 17, 2018
Ein ausführlicher Artikel zur „Kinderluftbrücke“, unserem heutigen #Berlinfakt, findet sich bei der @morgenpost. Er erschien 2013. https://t.co/UJpzsxeEnQ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 17, 2018
#Berlinfakt 1034
Heute vor 175 brannte das Opernhaus Unter den Linden nach einer Vorstellung des Balletts „Der Schweizer Soldat“ vollständig aus. Brandursache war vermutlich in der Aufführung verwendetes Schießpulver, das sich in einer Garderobe entzündete. #berlinfakt pic.twitter.com/T8JIgEmZCs
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 18, 2018
#Berlinfakt 1035
Heute vor 107 Jahren transportierte ein Harlan-Eindecker druckfrische Exemplare der „Berliner Morgenpost“ von Berlin-Johannisthal nach Frankfurt an der Oder. Dieser Flug markiert den Beginn der deutschen Frachtluftfahrt. #berlinfakt pic.twitter.com/HcswnvqQ3F
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 19, 2018
#Berlinfakt 1036
Heute vor 160 Jahren stellte die Maschinenbauanstalt Borsig die 1.000. Lokomotive fertig, eine 29 Tonnen schwere Schnellzuglokomotive mit dem Namen "Borussia". #berlinfakt pic.twitter.com/1hGM6UoCb3
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 21, 2018
#Berlinfakt 1037
Heute vor 105 Jahren wurde der Gruselfilm "Der Student von Prag" mit Paul Wegener in der Hauptrolle – unter Regie des Dänen Stellan Rye – in den Mozartsaal-Lichtspielen am Nollendorfplatz uraufgeführt. Er gilt als der weltweit erste Autoren- und Kunstfilm. #berlinfakt pic.twitter.com/iq6i9jaeIc
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 22, 2018
Als Ergänzung zu unserem heutigen #berlinfakt. 😍 https://t.co/YuBthmHU03
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 22, 2018
#Berlinfakt 1038
Heute vor 78 Jahren starb Paul Nipkow, der Pionier des deutschen Fernsehens, in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/yfzZ6452Cq
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 24, 2018
#Berlinfakt 1039
Heute vor 95 Jahren fuhren zum letzten Mal im Berliner Nachtverkehr Pferdeomnibusse. Ihr Verkehr tagsüber war schon drei Jahre zuvor eingestellt worden. #berlinfakt pic.twitter.com/qY9KV40qil
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 25, 2018
#Berlinfakt 1040
Das älteste noch erhaltene (z.T. rekonstruierte) Wohnhaus Charlottenburgs steht in der Schustehrusstraße 13. Es wurde 1712 nach Vorhaben des Schlossbaumeisters Eosander von Göthe errichtet, seit 2004 ist hier das Keramik-Museum Berlin zu Hause. #berlinfakt pic.twitter.com/cnHxYwfcE8
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 26, 2018
#Berlinfakt 1041
Heute vor 125 Jahren wurde die Emmauskirche eingeweiht. Sie bildete mit dem ebenfalls von August Orth geplanten Görlitzer Bahnhof ein Bauensemble. Das im 2. Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde abgetragen und durch einen Neubau ersetzt. #berlinfakt pic.twitter.com/ncVhN7WK4g
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 27, 2018
#Berlinfakt 1042
Heute vor 55 Jahren stellte der niederländische Konzern Philips auf der 23. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die erste Compact Cassette (Musikkassette) und den zugehörigen, mit Transistoren bestückten Kassettenrekorder Philips EL 3300 vor. #berlinfakt @IFA_Berlin pic.twitter.com/Du16dkpZLf
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 28, 2018
#Berlinfakt 1043
Heute vor 86 Jahren hielt Alterspräsidentin Clara Zetkin (KPD) die Eröffnungsrede auf der ersten Sitzung des 6. Reichstags. Sie setzte auf eine „proletarische Revolution“ und auf ein „Sowjetdeutschland“. Am selben Tag wurde Hermann Göring (NSDAP) Reichstagspräsident. #berlinfakt pic.twitter.com/mWo6fwVgdN
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) August 30, 2018
#Berlinfakt 1044
Heute vor 55 Jahren wurde das Schuhhaus Zentrum, das größte Schuhhaus Ostberlins, in der Karl-Marx-Allee zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz eröffnet. #berlinfakt pic.twitter.com/ZeCeXDhfqa
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) September 2, 2018
#Berlinfakt 1045
Heute vor 92 Jahren wurde der von Heinrich Straumer entworfene Funkturm zur Eröffnung der 3. Großen Deutschen Funk-Ausstellung feierlich in Betrieb genommen. Mit 138 Metern war er der erste und damit höchste Sende- und Aussichtsturm der Weimarer Republik. #berlinfakt pic.twitter.com/681fbr1mM6
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) September 3, 2018
#Berlinfakt 1046
Heute vor 87 Jahren starb Alfred Grotjahn, der Begründer der modernen Sozialhygiene, in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/cwWTbQGL9j
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) September 4, 2018
#Berlinfakt 1047
Heute vor 116 Jahren starb der Mediziner Rudolf Virchow in Berlin. Er begründete die moderne Pathologie und vertrat eine sowohl naturwissenschaftlich als auch sozial orientierte Medizin, für die er auch als Politiker vehement eintrat. #berlinfakt pic.twitter.com/FVHaQJ55dD
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) September 5, 2018
#Berlinfakt 1048
Heute vor 242 Jahren starb der niederländische Architekt Jan Bouman (Johann Boumann), seit 1748 Königlicher Oberbaudirektor, in Berlin. Seine bekanntesten Bauwerke sind das Palais des Prinzen Heinrich Unter den Linden (Abb.) sowie das holländische Viertel in Potsdam. #berlinfakt pic.twitter.com/Ifq1EBezm4
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) September 6, 2018
#Berlinfakt 1049
Heute vor 100 Jahren stellte der Techniker Hans Rukop aus der Berliner Firma Telefunken eine wassergekühlte Radiosenderöhre vor. #berlinfakt pic.twitter.com/mIxNaByXTk
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) September 7, 2018
#Berlinfakt 1050
Heute vor 116 Jahren starb der Stadtbaurat James Hobrecht in Berlin. Ihm verdankt die Stadt ihren ersten perspektivischen Bebauungsplan (1862) und die Einführung der Stadtentwässerung (ab 1885). #berlinfakt
(Foto: Doris Antony) pic.twitter.com/ob2o6wSTCd
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) September 8, 2018
//
Danke für den tollen Beitrag über Berlin!
LikeLike