Unsere #Berlinfakt|en 901 – 950 //
Fünfzig bekannte oder auch nicht so bekannte Fakten aus Berlins Geschichte. Veröffentlicht auf Twitter. Von Attentaten bis Zugbrücken… gebündelt – wie immer – im Anschluss in einem Blogpost.
#Berlinfakt 901
Die Gesamtlänge der Autobahnen auf Berliner Stadtgebiet beträgt 77 Kilometer. #berlinfakt pic.twitter.com/397mUisZsY
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 20, 2018
#Berlinfakt 902
Heute vor 250 Jahren gelangte das Lustspiel »Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück« von Gotthold Ephraim Lessing, gestaltet von der Döbbelinschen Schauspieltruppe, im Theater in der Behrenstraße mit großem Erfolg zur Berliner Erstaufführung. #berlinfakt pic.twitter.com/EKpwk0ygcw
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 21, 2018
#Berlinfakt 903
Heute vor 170 Jahren wurden 183 zivile Opfer der Barrikadenkämpfe der Märzrevolution auf dem Lindenberg, der damals höchsten Erhebung des noch im Aufbau befindlichen Volksparks Friedrichshain, bestattet. So entstand der Friedhof der Märzgefallenen. #berlinfakt pic.twitter.com/Nw4cg78IjJ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 22, 2018
#Berlinfakt 904
Heute vor 25 Jahren beschlossen Bundesregierung und Berliner Senat den Abriss des Palastes der Republik. #berlinfakt pic.twitter.com/j7JULGtvMn
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 23, 2018
#Berlinfakt 905
Heute vor 153 Jahren starb der Bildhauer August Kiss in Berlin. Er schuf u.a. die Amazone vor dem Alten Museum und den heiligen Georg im Nikolaiviertel. #berlinfakt pic.twitter.com/o5CbS4qjsg
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 24, 2018
#Berlinfakt 906
Heute vor 745 Jahren wurde Staaken, heute ein Ortsteil von Spandau, erstmals urkundlich als Dorf Stakene erwähnt. #berlinfakt pic.twitter.com/in8ZICBuOb
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 26, 2018
#Berlinfakt 907
Die Jungfernbrücke, die den Schleusengraben überspannt, ist die einzige erhaltene Zugbrücke (auch: Klappbrücke) Berlins. #berlinfakt pic.twitter.com/AtiWh2UPTw
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 29, 2018
#Berlinfakt 908
Karl Marx erhielt heute vor 177 Jahren sein Abgangszeugnis von der Friedrich-Wilhelms-Universität. Er hatte sich „fleißig“ bis „vorzüglich fleißig“ „der Rechtswissenschaft beflissen“. #berlinfakt pic.twitter.com/GaZbBF7l6n
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 30, 2018
#Berlinfakt 909
Heute vor 30 Jahren wurde eine Vereinbarung über den Gebietsaustausch von mehr als 180 unbewohnten Hektar zwischen West- und Ost-Berlin unterzeichnet. Darunter war auch das sogenannte Lenné-Dreieck, das nun wieder zum Bezirk Tiergarten gehörte. #berlinfakt pic.twitter.com/B9lkSyyWlS
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 31, 2018
#Berlinfakt 910
Heute vor 200 Jahren wurde der Tier- & Historienmaler Carl Steffeck in Berlin geboren. Er war Lehrer u.a. von Max Liebermann und Hans von Marées. In Lichtenrade trägt seit 1973 eine Straße seinen Namen. #berlinfakt pic.twitter.com/T3U5dLnn0C
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 4, 2018
#Berlinfakt 911
Heute vor 75 Jahren wurde der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer wegen „Wehrkraftzersetzung“ verhaftet und im Untersuchungsgefängnis der Wehrmacht in Tegel gefangen gehalten. #berlinfakt pic.twitter.com/egcePq6QyG
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 5, 2018
#Berlinfakt 912
Heute vor 175 Jahren wurde der Grundstein für das Neue Museum gelegt. Architekt war der Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler. #berlinfakt pic.twitter.com/Vsf5FrrpuU
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 6, 2018
#Berlinfakt 913
Heute vor 105 Jahren trat das Preußische Wassergesetz in Kraft, das die Wasserläufe kategorisierte (I., II., III. Ordnung) und ihre Nutzung regelte (z.B. wo gebadet, Wäsche gewaschen oder Kahn gefahren werden darf). #berlinfakt pic.twitter.com/2Nbcc6JMS9
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 7, 2018
#Berlinfakt 914
Heute vor 45 Jahren starb der Schauspieler und Regisseur Victor de Kowa 69jährig in Berlin. Zu UFA-Zeiten (1930er/1940er Jahre) war er einer der bedeutendsten Filmkomödianten. Seine offenkundige Unterstützung des NS-Regimes tat einer späteren Karriere keinen Abbruch. #berlinfakt pic.twitter.com/UOdn2yBvMK
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 8, 2018
#Berlinfakt 915
Heute vor 105 Jahren wurde die Trabrennbahn Mariendorf unter der Schirmherrschaft von Prinz Oskar von Preußen eröffnet. Sie galt als modernste in ganz Deutschland. #berlinfakt pic.twitter.com/ntIlErScrR
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 9, 2018
#Berlinfakt 916
Aufgrund ihrer markanten Form wird die Ringbahnstrecke wohl auch „Großer Hundekopf“ genannt. Diese Bezeichnung soll sogar in den Sprachgebrauch der Berliner Politik eingezogen sein. #berlinfakt
(Grafik: Robert Aehnelt) pic.twitter.com/bOgOgJcUEM— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 10, 2018
#Berlinfakt 917
Heute vor 20 Jahren starb die Kinderbuchautorin Anne Geelhaar (u.a. „Jette Sonnenkind“, „Gänschen Dolli“) in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/9oeaD5ZkEQ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 12, 2018
#Berlinfakt 918
Heute vor 124 Jahren starb der Musikwissenschaftler und Bach-Biograf Philipp Spitta in Berlin.
Ihm zu Ehren trägt eine Straße in Lichtenberg seinen Namen. #berlinfakt pic.twitter.com/Fl9AnqBFn8— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 13, 2018
#Berlinfakt 919
Heute vor 136 Jahren wurde Moritz Schlick, Begründer und einer der führenden Köpfe des Wiener Kreises im Logischen Empirismus, in Berlin geboren. #berlinfakt pic.twitter.com/QXLqY4ynhK
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 14, 2018
#Berlinfakt 920
Heute vor 167 Jahren starb der Architekt und Stadtbaurat Friedrich W. Langerhans in Berlin. Er plante u.a. den Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee und entwarf die Magistratsgaststätte (heute Zenner). #berlinfakt pic.twitter.com/fIiNDjAvuz
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 16, 2018
#Berlinfakt 921
Heute vor 97 Jahren starb August Scherl in Berlin. Neben Ullstein und Mosse war er der wichtigste Berliner Großverleger seiner Zeit. Er besaß zeitweise die auflagenstärksten Zeitungen in Deutschland. #berlinfakt pic.twitter.com/QDnz0wk8MW
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 18, 2018
#Berlinfakt 922
Heute vor 41 Jahren wurde das Interhotel Metropol (Friedrichstr./Clara-Zetkin-Str.) mit 340 Zimmern eröffnet.
Das Gebäude beherbergt mittlerweile das Hotel Maritim pro Arte. #berlinfakt pic.twitter.com/p4isBSeAPh— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 19, 2018
#Berlinfakt 923
Die Berliner Ringbahn ist Deutschlands einzige Eisenbahnstrecke ohne Endstation. #berlinfakt pic.twitter.com/sDd1ff2K4u
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 20, 2018
#Berlinfakt 924
Heute vor 72 Jahren kam es im Admiralspalast zum Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, der die Vereinigung von KPD und SPD zur SED symbolisierte und im Emblem der Partei verewigt wurde. #berlinfakt pic.twitter.com/ejs0Dl99bF
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 21, 2018
#Berlinfakt 925
Heute vor 72 Jahren erschien die Erstausgabe des Neuen Deutschlands, dem Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. #berlinfakt pic.twitter.com/BMDUJrMabr
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 23, 2018
#Berlinfakt 926
Heute vor 84 Jahren wurde der Volksgerichtshof (VGH) als Sondergericht zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat gegen den NS-Staat in Berlin eingerichtet.
Er tagte zunächst im Abgeordnetenhaus. #berlinfakt pic.twitter.com/mxrFEyJwFB— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 24, 2018
Über den Volksgerichtshof, unseren heutigen #berlinfakt, wird heute Abend die Sonderausstellung „Terror durch Recht“ in der Topographie des Terrors eröffnet. Zu sehen bis 21. Oktober 2018. https://t.co/xfx7DbUwx6
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 24, 2018
#Berlinfakt 927
Heute vor 50 Jahren starb der Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner John Heartfield (eigentl. Helmut Herzfeld) in Ost-Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/K3x1Xdk1ol
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 26, 2018
#Berlinfakt 928
Heute vor -150 Jahren trat mit dem Zollparlament, dem gesetzgebenden Organ des Deutschen Zollvereins, erstmals ein gesamtdeutsches Parlament in Berlin zusammen. #berlinfakt pic.twitter.com/9JNV6NbWVb
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 27, 2018
#Berlinfakt 929
Heute vor 255 Jahren wurde Franz Carl Achard in Berlin geboren.
Er entwickelte die Technik zur Herstellung von Zucker aus Rüben. Im Jahr 1802 errichtete Achard die erste funktionsfähige Rübenzuckerfabrik der Welt. #berlinfakt pic.twitter.com/OCfvwyeTOi— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 28, 2018
#Berlinfakt 930
Heute vor 771 Jahren wurde mit „Marsilius scultetus de Berlin“ in einer Schenkungsurkunde für das Kloster Walkenried erstmals ein Berliner Stadtoberhaupt namentlich erwähnt. #berlinfakt
(In der Denkmalgruppe 5 der Berliner Siegesallee (Foto) war es die rechte Nebenfigur.) pic.twitter.com/lDHBKvFVyb— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 29, 2018
#Berlinfakt 931
Heute vor 27 Jahren führte die INTERFLUG, die Fluggesellschaft der DDR, ihren letzten regelmäßigen Linienflug durch. Ziel war Wien. #berlinfakt
(Foto: RuthAS, Wikipedia) pic.twitter.com/wAwPDjIQNU— die kulturfritzen (@kulturfritzen) April 30, 2018
#Berlinfakt 932
Der Juliusturm der #Zitadelle, errichtet im 13. Jahrhundert, ist das älteste erhaltene profane Gebäude Berlins. #berlinfakt pic.twitter.com/BjdCwQp6Vx
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 1, 2018
#Berlinfakt 933
Heute vor 184 Jahren wurde das Grabmal für den preußischen General Gerhard von Scharnhorst auf dem Invalidenfriedhof fertiggestellt. Architektonischer Gesamtentwurf: Karl Friedrich Schinkel, Bronzelöwe: Christian Daniel Rauch, Reliefs: Friedrich Tieck. #berlinfakt pic.twitter.com/1lCCDTCdvB
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 2, 2018
#Berlinfakt 934
Heute vor 130 Jahren wurde der Schauspieler, Regisseur und Radiosprecher Alfred Braun in Berlin geboren. Er gilt als Pionier des deutschen Rundfunks und war von 1954-1957 Intendant des Senders Freies Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/RchhTyBN84
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 3, 2018
#Berlinfakt 935
Heute vor 137 Jahren wurde der Bahnhof Central-Viehhof eröffnet. Seit 1929 fährt hier die S-Bahn. 1977 erhielt der Bahnhof seinen heutigen Namen: Storkower Straße. #berlinfakt pic.twitter.com/F1ozdkBeO5
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 4, 2018
#Berlinfakt 936
Heute vor 170 Jahren erschien die erste Ausgabe des Kladderadatsch, einer deutschsprachigen politisch-satirischen Wochenzeitschrift. 1944 wurde sie eingestellt. #berlinfakt pic.twitter.com/4MJdFW3UY6
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 7, 2018
Weitere Infos zum heutigen #Berlinfakt. Vielen Dank, @RA_Hillebrand. https://t.co/9DdYTxKkgd
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 7, 2018
#Berlinfakt 937
Heute vor 111 Jahren tauschten Arbeiter der Forstverwaltung am Wannsee Schilder “Baden verboten“ gegen “Öffentliche Badestelle“ aus. Damit begannen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Wannsee-Ufers in ein Strandbad. #berlinfakt
(Foto: um 1926) pic.twitter.com/BaRTXCdHZp— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 8, 2018
#Berlinfakt 938
Heute vor 124 Jahren wurde die Carlshorster Pferdesportanlage durch den feudalen »Verein für Hindernisrennen zu Berlin« eröffnet. #berlinfakt pic.twitter.com/GkSyNo5Svn
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 9, 2018
#Berlinfakt 939
Heute vor 52 Jahren starb der Film- & Theaterregisseur Erich Engel in Berlin. Er inszenierte u.a. die Uraufführung von Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ (1928). #berlinfakt pic.twitter.com/ZdE0q0Bd0X
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 10, 2018
#Berlinfakt 940
Heute vor 140 Jahren feuerte der 21-jährige Klempnergeselle Max Hödel bei einem Attentat Unter den Linden drei Schüsse auf Kaiser Wilhelm I. ab, verfehlte jedoch sein beabsichtigtes Ziel. #berlinfakt pic.twitter.com/O0VMqf2r2B
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 11, 2018
#Berlinfakt 941
Heute vor 281 Jahren wurde die Bethlehemskirche für böhmische Exulanten eingeweiht. Sie wurde 1943 zerstört und nach dem Krieg abgetragen. Seit 1999 heißt der ehemalige Standort Bethlehemkirchplatz, dort ist der einstige Grundriss als Mosaik zu sehen. #berlinfakt pic.twitter.com/xudwiLlxzf
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 12, 2018
#Berlinfakt 942
Heute vor 308 Jahren begannen auf Anordnung Friedrichs I. die Bauarbeiten für ein „Lazareth-Haus“ außerhalb der Stadt, um bei „jetzigen gefährlichen Pest-Läufften“ vorbereitet zu sein. 17 Jahre später wurde das Gebäude als Bürgerspital zur Charité. #berlinfakt pic.twitter.com/EfgaT6Mup9
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 13, 2018
#Berlinfakt 943
Heute vor 46 Jahren weihte Erich Honecker das „Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten im 2. Weltkrieg“ im nördlichen Teil des Volksparks Friedrichshain ein. #berlinfakt pic.twitter.com/ARY7Dl7zgx
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 14, 2018
#Berlinfakt 944
Heute vor 166 Jahren wurde der Luisenstädtische Kanal für die Schifffahrt freigegeben. Der Kanal verband die Spree mit dem 1850 fertiggestellten Landwehrkanal. 1926 wurde er wieder verfüllt. #berlinfakt pic.twitter.com/0l5vl9rrWB
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 15, 2018
Wer von Euch wusste, dass der heutige Grünstreifen, der unter anderem den Oranienplatz quert, einst ein Kanal war?
(Grafik A.Fiedler, Wikipedia) #berlinfakt pic.twitter.com/zXooTLLm4E— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 15, 2018
#Berlinfakt 945
Heute vor 38 Jahren nahm die Richtfunkanlage in Frohnau ihren Betrieb auf. Der 358,6 m hohe Sendemast war seinerzeit das zweithöchste Gebäude Berlins. Er wurde 2009 gesprengt. #berlinfakt pic.twitter.com/g8jup8IqnZ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 16, 2018
#Berlinfakt 946
Heute vor 86 Jahren starb der Schriftsteller Max Ulrich von Boehn in Berlin. Er schrieb kulturhistorische Werke wie das Standardwerk der Kostümgeschichte „Die Mode“ (8 Bände, 1907 – 1925). #berlinfakt pic.twitter.com/2IX5GCUrdq
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 17, 2018
#Berlinfakt 947
Heute vor 60 Jahren brannte der 27 Meter hohe hölzerne Müggelturm aufgrund eines Funkenflugs bei Schweißarbeiten ab. #berlinfakt
Infos: https://t.co/LZhxWi4xch pic.twitter.com/QfbYNYjPs2
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 19, 2018
#Berlinfakt 948
Heute vor 220 Jahren wurde Heinrich August Wilhelm Stolze in Berlin geboren. Er gilt als Erfinder der Stenographie. Das von ihm vorgestellte Stenographiesystem bildete die Grundlage der deutschen Einheitskurzschrift. #berlinfakt pic.twitter.com/vfGvvyYbD8
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 20, 2018
#Berlinfakt 949
Heute vor 33 Jahren wurde am S-Bahnhof Treptower Park Achim Kühns 7 Meter hohe metallene Riesenblüte, die »klingende Blume« (Durchmesser 6 Meter, Gewicht 3 Tonnen), aufgestellt. #berlinfakt pic.twitter.com/HNNqiLybfk
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 21, 2018
#Berlinfakt 950
Die Treptowers sind mit 125 Metern Höhe das höchste Bürogebäude Berlins. #berlinfakt
(Foto von Ansgar Koreng) pic.twitter.com/e5vWRtHgp6— die kulturfritzen (@kulturfritzen) May 22, 2018
//