Unsere #Berlinfakt|en 851 – 900 //
Fünfzig bekannte oder auch nicht so bekannte Fakten aus Berlins Geschichte. Veröffentlicht auf Twitter. Gebündelt – wie immer – im Anschluss in einem Blogpost.
#Berlinfakt 851
Heute vor 292 Jahren wurde Prinz Heinrich von Preußen in Berlin geboren. Die Geschichte des jüngeren Bruders Friedrichs II. ist eng mit dem Schloss Rheinsberg verbunden. #berlinfakt pic.twitter.com/9SpTgP1Qpn
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 18, 2018
#Berlinfakt 852
Die erste Berliner Sternwarte wurde heute vor 307 Jahren in der Letzten Straße (heute Dorotheenstraße) feierlich eröffnet. #berlinfakt pic.twitter.com/IX6wcJv08s
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 19, 2018
Sebastian Ruff hat auch immer schöne #Berlinfakt|en. Manchmal haben wir sogar die selben. 😍 https://t.co/WLAWEdm03s
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 19, 2018
#Berlinfakt 853
Heute vor 52 Jahren wurde in Berlin-Köpenick der Fußballverein 1. FC Union Berlin gegründet. #berlinfakt pic.twitter.com/FFdMUPTTwk
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 20, 2018
#Berlinfakt 854
Heute vor 237 Jahren führte Friedrich II. in Preußen für die Kaffeeherstellung ein staatliches Monopol ein. Es verbot auch allen Berlinern, in ihren Häusern selbst Kaffee zu rösten. Besoldete Späher, sog. Kaffeeriecher, spürten dem Geruch gebrannten Kaffees nach. #berlinfakt pic.twitter.com/AKpoUfnLZS
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 21, 2018
#Berlinfakt 855
Heute vor 70 Jahren wurde Marianne Birthler, 2000 bis 2011 Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, in Berlin geboren. #berlinfakt pic.twitter.com/CQ7FE6QzUe
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 22, 2018
#Berlinfakt 856
Heute vor 73 Jahren wurde Helmuth James Graf von Moltke als Mitglied des Kreisauer Kreises wegen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in Plötzensee hingerichtet. #berlinfakt pic.twitter.com/nSxqxfxuCC
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 23, 2018
#Berlinfakt 857
Heute vor 209 Jahren gründete Carl Friedrich Zelter, Direktor der Sing-Akademie zu Berlin, mit der Liedertafel den ersten reinen Männerchor der deutschen Geschichte. #berlinfakt pic.twitter.com/CnoBzXHcoS
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 24, 2018
#Berlinfakt 858
Heute vor 60 Jahren wurde die Dynamo-Sporthalle in Hohenschönhausen nach 20-monatiger Bauzeit eröffnet. #berlinfakt pic.twitter.com/g4wNey0Z49
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 25, 2018
#Berlinfakt 859
Heute vor 86 Jahren starb Lichtenbergs erster Bürgermeister Oskar Ziethen in dem von ihm initiierten Krankenhaus, das seit 1933 seinen Namen trägt. #berlinfakt pic.twitter.com/q4aBuoY3eA
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 26, 2018
#Berlinfakt 860
Heute vor 168 Jahren starb der Bildhauer Johann Gottfried Schadow in Berlin. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Prinzessinnengruppe sowie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. #berlinfakt pic.twitter.com/40rwYjMhOi
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 27, 2018
#Berlinfakt 861
Heute vor 60 Jahren wurde im Berliner Zoo-Palast zum ersten Mal der Ernst-Lubitsch-Preis verliehen. Er ging an den Regisseur Kurt Hoffmann (1910-2001) für sein Lustspiel „Das Wirtshaus im Spessart“. #berlinfakt
Infos: https://t.co/wYjVEmeYEW pic.twitter.com/zJgQbGLXb4
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 28, 2018
#Berlinfakt 862
Heute vor 204 Jahren starb der Philosoph Johann Gottlieb Fichte in Berlin. Angenommene Todesursache: Fleckfieber. #berlinfakt pic.twitter.com/OrEKrBrf5J
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 29, 2018
#Berlinfakt 863
Heute vor 138 Jahren fand die Bauabnahme der »Städtischen Irren- und Idiotenanstalt zu Dalldorf« (Wittenau) mit einer „Irrenabteilung“ und einer „Irrensiechenanstalt“ für jeweils 500 Patienten statt. Im Mai 1880 war sie schon überbelegt. #berlinfakt pic.twitter.com/DS9p5IuqpT
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) January 31, 2018
#Berlinfakt 864
Heute vor 130 Jahren gründete #MinnaCauer den Verein Frauenwohl, der das Ziel verfolgte, die Gleichberechtigung der Frauen in allen Bereichen voranzutreiben. Dem Berliner Verein sollten zahlreiche Ableger in anderen Städten folgen. #berlinfakt pic.twitter.com/xQKoe8Pz3I
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 1, 2018
#Berlinfakt 865
Heute vor 78 Jahren wurde der Ringer und Antifaschist Werner Seelenbinder, Mitglied der Widerstandsgruppe Robert Uhrig, in seiner Wohnung (Palisadenstraße 56) von der Gestapo verhaftet. #berlinfakt pic.twitter.com/DmB62xJsiZ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 4, 2018
#Berlinfakt 866
Moritz Haupt, einer der wichtigsten Gründungsväter der Germanistik, starb heute vor 144 Jahren in Berlin an einem Herzschlag. #berlinfakt pic.twitter.com/ZJ9J9fC47I
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 5, 2018
#Berlinfakt 867
10.315 Tage stand die Berliner Mauer, 10.315 Tage ist sie nun schon wieder weg. #berlinfakt #zirkeltag
(Foto: Thierry Noir, 1985) pic.twitter.com/CLWLFDH9of— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 5, 2018
#Berlinfakt 868
Heute vor 136 Jahren befuhr Kaiser Wilhelm I., einen Tag vor der offiziellen Eröffnung, in einem Sonderzug die Strecke der Stadtbahn, wobei alle Unterwegsbahnhöfe besichtigt wurden. #berlinfakt pic.twitter.com/6nfmUDLKRy
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 6, 2018
#Berlinfakt 869
Heute vor 217 Jahren starb Daniel Chodowiecki, der populärste deutsche Kupferstecher und Grafiker des 18.Jh., in Berlin. Im Prenzlauer Berg trägt eine Straße seinen Namen. #berlinfakt
(Portrait von Adolph Menzel) pic.twitter.com/xH3XMCpzcP— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 7, 2018
#Berlinfakt 870
Heute vor 40 Jahren zündeten sich zwei Mitglieder der Ananda-Marga-Bewegung an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an, um ihren Körper „auf dem Schlachtfeld gegen die Unmoral“ niederzulegen. #berlinfakt pic.twitter.com/BtkJvwjUnL
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 8, 2018
#Berlinfakt 871
Heute vor 34 Jahren wurde an der Barther Straße 3 der Grundstein für das Neubaugebiet Berlin-Hohenschönhausen gelegt. #berlinfakt
Foto: howoge pic.twitter.com/DsRwPGRBdo— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 9, 2018
#Berlinfakt 872
Heute vor 31 Jahren starb der Entertainer Hans Rosenthal an Magenkrebs in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/pxTyAwNT3y
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 10, 2018
#Berlinfakt 873
Der Stadtverordnete Heinrich Kochhann, der sich v.a. dem Volksschulwesen und der Einführung unentgeltlichen Unterrichts widmete, wurde 1875 der 39.Ehrenbürger der Stadt Berlin. Er starb dort heute vor 128 Jahren. Eine Straße in Friedrichshain trägt seinen Namen. #berlinfakt pic.twitter.com/0mQs7e7of8
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 11, 2018
#Berlinfakt 874
Heute vor 17 Jahren starb die Schlagersängerin Manuela (bürgerlich Doris Inge Wegener) in Berlin an einem Mundhöhlenkarzinom. #berlinfakt pic.twitter.com/CJ0cri98mM
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 13, 2018
#Berlinfakt 875
Heute vor 33 Jahren eröffnete das blub (Berliner Luft- & Badeparadies) in Berlin-Britz. (Schließung aus hygienischen Gründen im Jahr 2005, kurz vor dem 20. Geburtstag) #berlinfakt pic.twitter.com/067NzZnEYw
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 14, 2018
#Berlinfakt 876
Nach nur zehn Monaten Bauzeit konnte heute vor 174 Jahren der Krollsche Wintergarten mit einem prachtvollen Ball eröffnet werden. Er brannte 1851 bis auf die Grundmauern nieder. #berlinfakt pic.twitter.com/cAiY93Jf9w
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 15, 2018
#Berlinfakt 877
Heute vor 75 Jahren stellte Joseph Goebbels in seiner Sportpalastrede die Frage „Wollt Ihr den totalen Krieg?“. #berlinfakt pic.twitter.com/7J7HsWc462
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 18, 2018
#Berlinfakt 878
Heute vor 80 Jahren ließ die Testfliegerin Hanna Reitsch in der vollbesetzten Deutschlandhalle einen Hubschrauber (FW 61) fliegen. Es war der erste Hubschrauber-Hallenflug der Welt. #berlinfakt pic.twitter.com/A1M5i16LOe
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 19, 2018
#Berlinfakt 879
Heute vor 205 Jahren starb Alexander von Blomberg im Alter von 25 Jahren. Er gilt als erstes Opfer in den Freiheitskämpfen gegen die napoleonische Besetzung Berlins. Blomberg starb bei dem Versuch, das Königstor mit einigen Kosaken einzunehmen. #berlinfakt pic.twitter.com/o71JJ5snub
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 20, 2018
#Berlinfakt 880
Heute vor 140 Jahren starb Johann Samuel Otto in Berlin. Heute nahezu vergessen, porträtierte er seinerzeit zahlreiche Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft und war bevorzugter Porträtmaler des Hofes. #berlinfakt pic.twitter.com/M4ZDDgOg4g
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 21, 2018
#Berlinfakt 881
Heute vor 90 Jahren traf der afghanische König Aman Ullah in Berlin am Lehrter Bahnhof ein. Sein Besuch sorgte für großes Aufsehen. #berlinfakt
Mehr Infos: https://t.co/dDpitD1cw1 pic.twitter.com/8xMf7N6fCW— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 22, 2018
#Berlinfakt 882
Heute vor 77 Jahren starb Oskar Loerke, Dichter des Expressionismus und bis zu seinem Tod Cheflektor des S.Fischer Verlags, in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/ZH56MoeVDp
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 24, 2018
#Berlinfakt 883
Heute vor 107 Jahren starb der Schriftsteller Friedrich Spielhagen, „unerrreichter Meister des Romanbeginns“, in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/nojEjIKXuH
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 25, 2018
#Berlinfakt 884
Heute vor 125 Jahren erlebte Gerhart Hauptmanns mit einem Aufführungsverbot belegtes Schauspiel DIE WEBER in einer Privatvorstellung für Mitglieder der Freien Bühne im Deutschen Theater seine Uraufführung. #berlinfakt pic.twitter.com/PRz1JvwzDc
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 26, 2018
#Berlinfakt 885
Heute vor 126 Jahren erhielt Rudolf Diesel das Patent für seinen Verbrennungsmotor. #berlinfakt pic.twitter.com/m6K7FD5ZNP
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) February 28, 2018
#Berlinfakt 886
Heute vor 25 Jahren, morgens um 6 Uhr, startete das Jugendradio FRITZ sein Programm aus dem Funkhaus in der Nalepastraße. #berlinfakt pic.twitter.com/AxGo1YHYxk
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 1, 2018
#Berlinfakt 887
Heute vor 26 Jahren starb die Politikerin Wilhelmine Schirmer-Pröscher. Die letzte Ehrenbürgerin Ostberlins war von 1949 bis 1990 Abgeordnete der Volkskammer. Sie wurde 102 Jahre alt. #berlinfakt pic.twitter.com/OWtEOkPD2q
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 2, 2018
#Berlinfakt 888
Heute vor 85 Jahren wurde #ErnstThälmann in der Wohnung der Eheleute Kluczynski in Charlottenburg rechtswidrig festgenommen. Nach elf Jahren in Haft wurde er im August 1944 im KZ Buchenwald ermordet. #berlinfakt pic.twitter.com/Q2m5nGPckj
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 3, 2018
#Berlinfakt 889
Die kommunistische »Truppe 1931« (Leitung: Gustav von Wangenheim) gab mit der Komödie »Wer ist der Dümmste« heute vor 85 Jahren ihre letzte Vorstellung, nachdem Polizeipräsident von Levetzow ein Spielverbot ins Kleine Theater Unter den Linden geschickt hatte. #berlinfakt pic.twitter.com/krJNPZjTxK
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 4, 2018
#Berlinfakt 890
Heute vor 22 Jahren startete testweise das Langzeitarbeitslosenprojekt S•PRESSO auf der S-Bahn-Linie 7 zwischen Potsdam Stadt und Friedrichstraße. 85 S•PRESSO-Mitarbeiter boten den Fahrgästen Getränke, Snacks und Hilfe an. #berlinfakt pic.twitter.com/XuNzIX2UaI
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 5, 2018
#Berlinfakt 891
Im Land Berlin gibt es 96 Krankenhäuser mit einer Kapazität von insgesamt 22.526 Betten. #berlinfakt pic.twitter.com/8KGsQt6HFa
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 6, 2018
#Berlinfakt 892
Heute vor 30 Jahren fand in der Werner-Seelenbinder-Halle das einzige Konzert statt, das Depeche Mode in der DDR gab. #berlinfakt https://t.co/M1mYHIimyh pic.twitter.com/MQ79x3NtR2
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 7, 2018
#Berlinfakt 893
Auf den Tag genau 104 Jahre nach ihrer Geburt wurde heute vor 138 Jahren im Tiergarten das von Erdmann Encke geschaffene Denkmal für die früh verstorbene Königin Luise der Öffentlichkeit vorgestellt. #berlinfakt pic.twitter.com/Xx5SP0OJzx
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 10, 2018
#Berlinfakt 894
Heute vor 200 Jahren genehmigte König Friedrich Wilhelm III. per Kabinettsorder die Berufung des Heidelberger Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum ordentlichen Professor der Philosophie an die Berliner Universität. #berlinfakt pic.twitter.com/ku9lfFmvrX
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 12, 2018
#Berlinfakt 895
Heute vor 20 Jahren gründete Christoph Schlingensief in einem Zirkuszelt auf dem Hof des Praters die Partei „Chance 2000“. Es gab 312 Gründungsmitglieder. #berlinfakt
Mehr Infos: https://t.co/AXHdgWErVv pic.twitter.com/zJK9PLgmIx
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 13, 2018
#Berlinfakt 896
Der Künstler Max Lingner, dessen bekanntestes Werk das Wandbild AUFBAU DER REPUBLIK am heutigen Detlev-Rohwedder-Haus ist, starb heute vor 59 Jahren in Berlin. #berlinfakt pic.twitter.com/ulAcfHX8Yl
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 14, 2018
#Berlinfakt 897
Die von Architekt Alfred Grenander erbauten U-Bahnhöfe unter dem Kaiserdamm (Bismarckstraße (heute Deutsche Oper) bis Reichskanzlerplatz (heute Theodor-Heuss-Platz)) wurden heute vor 110 Jahren durch eine Fahrt des Kaisers Wilhelm II. eröffnet. #berlinfakt pic.twitter.com/RzkATIiRXP
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 16, 2018
#Berlinfakt 898
Heute vor 175 Jahren starb Karl Seydelmann, »einer der bedeutendsten Schauspieler aller Zeiten« und Ensemblemitglied der Berliner Hofbühne, in Berlin. Er verhalf der realistischen Schauspielkunst zum Durchbruch auf deutschsprachigen Bühnen. #berlinfakt pic.twitter.com/8mI0zwg1Uy
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 17, 2018
#Berlinfakt 899
Heute vor 18 Jahren wurde der Platz hinter dem Brandenburger Tor in Platz des 18. März umbenannt, bezugnehmend auf die revolutionären Ereignisse 1848 und die erste freie Volkskammerwahl 1990. #berlinfakt
(Foto: De-okin) pic.twitter.com/ImrdkjMgMv— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 18, 2018
#Berlinfakt 900
Am 19. März vor 170 Jahren sah Friedrich Wilhelm IV. vom Balkon des Schlosses, wie Demonstranten die Gefallenen der #Märzrevolution durch die Straßen trugen. Ein Bürger rief: „Mütze ab!“, der König nahm sie ab und beugte den Kopf. #berlinfakt pic.twitter.com/1yl9grY5DK
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) March 19, 2018
// (ml)