Verlosung | Mehr als nur Querlesen

Am ersten April feiern die Kulturfritzen ihren ersten Geburtstag. Kaum zu glauben, wenn ich überlege, was in dem Jahr alles passiert ist. Doch darüber wird resümiert, wenn das Jahr wirklich herum ist. Den Monat davor möchte ich schon einmal nutzen, um mich bei all jenen zu bedanken, die mich in den letzten Monaten so aktiv unterstützt und begleitet haben. Euch Leser_innen, Follower und Kulturfritzen-Botschaften-in-die-Welt-Hinaus-Tragenden natürlich, aber auch die Kulturinstitutionen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte oder die mich einluden, an Aktionen teilzunehmen. Ich habe im letzten Jahr so viel über Berlin gelernt (nicht nur wegen der #Berlinfakt|en), so vieles und so tolle Leute in dieser meiner Lieblings- und Heimatstadt kennengelernt, dass ich nicht eine Sekunde bereue, dieses Kulturfritzen-Dings durchgezogen zu haben, und mich auf alles freue, was in Zukunft so passiert.

Ich möchte mich also bedanken. Und diesen Dank aus einem digitalen Gruß in die analoge Welt überführen. Daher habe ich einige Leute in einigen Institutionen, mit denen ich als Kulturfritze bereits zu tun hatte, gefragt, ob sie bereit wären, ein Giveaway bereitzustellen, dass ich unter den Kulturfritzen-Followern auf allen Kanälen verlosen kann. Und das hat tatsächlich geklappt, so dass der März nun einige Verlosungsblogposts bereithält. Hurra!

Den Anfang macht der Querverlag, mit dessen Jubiläumsprojekt #quer20 ich ein halbes Jahr intensiv zu tun hatte. Für mich war das alles eine große Herausforderung und eine noch größere Herzensangelegenheit, und ich bin froh, dass sich alle Ideen so wunderbar eingelöst haben, dass wir schlussendlich mit mehr als 700 Stimmen ins Finale des Virenschleuderpreises 2015 einzogen. Wir waren die Gewinner der Herzen, wie Anke von Heyl rückblickend feststellte, und diese informelle Auszeichnung beglückt mich sehr. Was ich mit #quer20 alles ausprobiert habe, könnt ihr jederzeit im Nominierungstext noch einmal nachlesen. An dieser Stelle wiederholt ein herzlicher Dank an all jene, die sich an den #quer20-Aktionen beteiligt haben.

Aus dem Sortiment des Querverlags habe ich mir drei Bücher ausgesucht, die ich hier verlosen werde.

IMG_6989

Drei Bücher, die – wie ich finde – wunderbar auch außerhalb der queeren Community zu konsumieren sind (was grundsätzlich natürlich auch für das restliche Sortiment gilt, aber ich wollte hier nun niemanden mit bspw. schwuler Pornografie oder lesbisch-feministischer Theorie heraus- bzw. überfordern. 😉 ). Drei Querverlagsbücher also, die ich – neben zahlreichen anderen – gern gelesen habe, und die ich wichtig finde.

Rosie und die Suffragetten erzählt die Geschichte einer fiktiven Randfigur der Suffragettenbewegung, ähnlich wie es der Kinofilm tut. Wissenswertes über diese Frauenbewegung wird hier in einer chronologisch erzählten Coming-of-Age-Geschichte erzählt, die ich an nur einem Tag mit viel Freude durchgeschnurpst habe. Verdammt starke Liebe ist die Romanversion einer wahren Begebenheit, die unglückliche Liebesgeschichte eines jungen Polen und eines deutschen Wehrmachtsoffiziers. Das Buch ist versehen mit einer Zeittafel zur Homosexuellenverfolgung, die die Geschichte einer verbotenen Liebe im NS-Regime historisch einbettet. Beide Bücher – so finde ich – sind ideal auch als Unterrichtslektüre geeignet. Das dritte Buch, Acker auf den Schuhen, ist weitaus schwerer konsumierbar, besticht aber durch eine sprachliche Brillanz und Eigenart, dass es bislang zu meinen liebsten Querverlagsbüchern zählt. Die provinzielle Engstirnigkeit, in der dort eine Familie den Tod der ältesten Tochter verarbeitet, die Genauigkeit, mit der man den Figuren in den Kopf gucken darf… das erinnerte mich an österreichische Schriftsteller_innen wie Josef Winkler, Thomas Bernhard, Marlene Streeruwitz oder Elfriede Jelinek. Für mich ist es ein ganz besonderes Buch, das ist sicher aber auch Geschmackssache.

Um eines der drei Bücher gewinnen zu können, schreibt uns einfach eine eMail an kontakt@kulturfritzen.de, alles Weitere erfahrt Ihr in den Teilnahmebedingungen.
Ich hoffe auf zahlreiche Zuschriften und wünsche Euch viel Glück.

 

Teilnahmebedingungen

Das Gewinnspiel endet am 13. März 2016, 23:59 Uhr. Um teilzunehmen, schickt einfach eine Mail an kontakt@kulturfritzen.de und verratet uns, welches der drei Bücher Euch interessiert (Mehrfachnennung möglich). Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben und das 14. Lebensjahr vollendet haben. Die Ermittlung der Gewinner_innen erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung. Die Gewinner_innen der Verlosung werden zeitnah per eMail über den Gewinn informiert und haben dann 48 Stunden Zeit, sich zurückzumelden. Geschieht dies nicht, wird neu ausgelost. Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Wir werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben und ungefragt auch nicht selbst für Werbezwecke benutzen. Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook, Twitter, Google+, Instagram oder Snapchat und wird in keiner Weise von diesen Unternehmen gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.

// (ml)

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s