Die #Cave_Expo – Eine Gemeinschaftsausstellung im Digi-Tal

Heike hat Tom vor die Tür gesetzt. Und mit ihm das, was sie seinen „prähistorischen Macho-Kram“ nennt: Die von ihm aus Pappmachee in fünffacher Vergrößerung nachgebaute Venus von Willendorf zum Beispiel oder seine (dank Diaprojektor) nahezu originalgetreue selbstgemalte Kopie der berühmten Zeichnung von dem Bison und dem Jäger aus den Höhlen von Lascaux. Warum sie ihn rausgeschmissen hat, weiß man nicht so genau, aber eines ist offensichtlich: Sie hat kein Verständnis für sein Hobby, das – nun ja – vielleicht nicht ganz alltäglich ist. Tom interessiert sich nämlich für die Steinzeit und alles, was mit dem Leben der Jäger und Sammlerinnen jenseits der Bronzezeit zusammenhängt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Seit 15 Jahren wird Tom mittlerweile regelmäßig vor die Tür gesetzt – auf Sylt, am Bodensee und nahezu überall dazwischen -, und mehr als elftausendmal hat er seitdem darüber nachgedacht, was das Leben damals mit dem Zusammenleben in heutigen Zeiten alles so zu tun haben könnte. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die Männer und Frauen so ausmachen, leitet Tom immer wieder aus Erkenntnissen und Hypothesen her, die archäologische Grabungen und paläontologische Forschungen nahelegen. Über vieles kann man lachen, über manches durchaus auch streiten, Tom tritt in jedem Fall einen Beweis an: Dass die Urgeschichte eine ziemlich interessante Sache ist – gerade auch kulturgeschichtlich.

Das 15-jährige Jubiläum des Theaterstücks Caveman in Deutschland ist Anlass für die Kulturfritzen, Toms Faszination für die ganz alten Zeiten über das Theater hinaus sichtbar und im besten Fall auch erlebbar zu machen. Sichtbar über eine digitale Ausstellung, erlebbar über einen daraus zu entwickelnden Social-Media-Guide.

Die #Cave_Expo – Eine Gemeinschaftsausstellung im Digi-Tal

Die #Cave_Expo soll eine digitale, institutions- und spartenübergreifende Gemeinschaftsausstellung über die Steinzeit werden, für die wir ab sofort Exponate suchen. Diese Ausstellungsstücke erbitten wir von Museen und anderen Forschungseinrichtungen mit prähistorischen Beständen. Aber auch Steinzeit-Enthusiasten und Besucher von Kultureinrichtungen mit frühgeschichtlichen Sammlungen möchten wir hiermit auffordern, unsere #Cave_Expo um urzeitliche Objekte zu bereichern. Wir wünschen uns Faustkeile, Waffen und Haushaltsgeräte, aber auch Höhlenmalereien, Schmuck oder Fossilien. Sind eigentlich noch Kleidungsstücke erhalten? Oder Musikinstrumente? Darüber hinaus lohnt sicher auch ein Blick in die Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Gibt es Gemälde aus den letzten Jahrhunderten, auf denen z.B. Höhlenmenschen abgebildet sind? Wo lagern die ältesten Knochenfunde? Existieren historische Fotos von Ausgrabungen? Wir spekulieren hier nur, wissen aber nichts genau. Und vor allem wissen wir nicht, wo wir überall suchen können.
Natürlich könnten wir auch vieles recherchieren und gebündelt in einer Linkliste zusammentragen. Die #Cave_Expo lebt aber gerade von der Idee, dass verschiedene twitternde und instagramende Kultureinrichtungen und ihre Besucher den Inhalt bestimmen.
Wir wünschen uns von Euch unzählige Tweets und Instagram-Fotos, die mit dem Hashtag #Cave_Expo versehen sind. Zeigt uns so Eure geheimen Schätze oder ausgestellten Lieblingsobjekte und erklärt uns kurz, was wir sehen, was besonders daran ist oder auch, wo es Bezüge zum Hier und Jetzt gibt.
Wir hoffen, auf diese Weise einen vielfältigen – möglicherweise sogar internationalen – Einblick in den Sammlungs- und Forschungsstand zur Prähistorie zu bekommen, der Toms Behauptung bestätigt oder auch widerlegt, dass der CAVEMAN (m/w/*) irgendwie doch immer noch ein Teil von uns ist.

Zusammenfassung

  • Anlässlich des Jubiläums 15 Jahre CAVEMAN in Deutschland initiieren die Kulturfritzen eine institutionsübergreifende Ausstellung – die #Cave_Expo.
  • Die Schau urzeitlicher Exponate ist digital, die Exponate werden über Twitter und Instagram eingereicht.
  • WICHTIG! Alle ausstellungsbezogenen Tweets und Instagram-Fotos mit dem Hashtag #Cave_Expo versehen.

FullSizeRender

  • Sollte eine Kulturinstitution ohne Twitter- oder Instagram-Account teilnehmen wollen, bitten wir um eine eMail an kontakt@kulturfritzen.de, um individuelle Lösungen zu finden. 
  • Alle Beiträge rund um die #Cave_Expo werden zeitnah auf dem Twitter-Account von Caveman veröffentlicht.
  • Wir werden die Tweets und Instagram-Fotos ab 20. Mai 2015 in einem Storify systematisieren, das wir kontinuierlich um neu eingereichte Beiträge ergänzen.

Links

Caveman auf Twitter
Kulturfritzen auf Twitter
Kulturfritzen auf Instagram
Storify zur #Cave_Expo (wird regelmäßig aktualisiert)

//

Werbung

Eine Antwort zu “Die #Cave_Expo – Eine Gemeinschaftsausstellung im Digi-Tal

  1. Pingback: Verlosung | Steinzeitfreuden |·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s